Datenschutz
Disclaimer
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die
Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat.
Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von
diesen Inhalten distanziert.Von einigen unserer Seiten führen Links zu anderen Seiten im Internet.
Für all diese Links gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung
und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Aus diesem Grunde distanzieren wir uns hiermit ausdrücklichvon allen Inhalten gelinkter Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen.
Diese Erklärung gilt für alle Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen bei uns gelinkte
Inhalte führen.
​
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten
wir Sie als Benutzerunserer Website darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und
wiediese Daten verwendet werden.
Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten
der Nutzer unseres Angebotes. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten wir erheben undwie die Daten im Einzelnen verarbeitet oder genutzt werden.
Information
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von
Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitungauf der Grundlage einer Interessenabwägung)
oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen,wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wir verarbeiten Ihre Daten gegebenenfalls auch, um Direktwerbung zu betreiben.
​
Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch einzulegen.
Diesen Widerspruch werdenwir für die Zukunft beachten. Ihre Daten werden wir nicht mehr für
Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie derVerarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann schriftlich erfolgen und sollte möglichstgerichtet werden an:
Forellenweg 2 | 44339 Dortmund
Geschäftsführung: Sulin Waysi
Telefon: 01577 36 280 39
Diese Datenschutzerklärung und die Information zum Datenschutz zu unserer Datenverarbeitung
nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 DSGVO kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Alle Änderungen werden wir aufdieser Seite veröffentlichen. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Siehaben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung für Verarbeitungen von persönlichen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung in Anspruch genommen werden kann.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht zur Auskunft über von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten, Herkunft Ihrer Daten, Widerspruch gegen Verarbeitung, Beschwerde bei Aufsichtsbehörden, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantiengemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung
Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf sofortige Berichtigung Sie
betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Verteidigung, Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkungder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitungablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Gerne teilen wir Ihnen die Empfänger mit.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und einem von Maschinen lesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch für uns machbar ist. Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Datenerhebung und -verarbeitung bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse Ihres Rechners
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Providers
- Name und URL der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Datenabruf erfolgreich ist
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), und u.a. zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur oder aus anderen Datensicherheitsgründen ausgewertet.
Erhebung, Speicherung und Verwendung von Daten
Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt zu den genannten bzw. gesetzlich zulässigen Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer natürlichen Person. Dazu gehören Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefon- oder Faxnummern, Ihre E-Mail-Adresse, wenn diese Angaben Ihnen persönlich direkt oder indirekt zugeordnet werden können. Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
- zur Durchführung der von Ihnen beauftragten Leistungen
- zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfragen
Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen gesetzlicher Vorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Etwaige im Rahmen der Abwicklung eingesetzte Dienstleister erhalten lediglich die zu ihrer Aufgabenerfüllung notwendigen Daten. Eine Übermittlung an weitere Stellen (Dritte) erfolgt nur, soweit gesetzlich zulässig. Darüber hinaus werden Ihre Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
​
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.